Die Einsatzkräftegrundausbildung - Grundlage der ehrenamtlichen Bereitschaftsarbeit

Kreisbereitschaftsleiter

Herr
Holger Noetzel
Am neuen Horizont 1
31177 Harsum
Tel:  05121 16 84 - 0
holger.noetzel(at)drk.hildesheim-marienburg.de

Zugführer

Herr 
Geoffrey May
Tel:  05121 16 84 - 0
einsatzzug(at)drk.hildesheim-marienburg.de

Einsatzkräftegrundausbildung Modul Einsatz

Grundlagen der Einsatzlehre:
Was ist der DRK-Einsatzzug
Wie funktioniert ein Rotkreuz Einsatz
Wer ist Leiter, wer Führer
Grundlagen Helferschutz
Grundlagen Zivil- und Katastrophenschutz
Regelwerke und Ordnungen
Kartenkunde

Einsatzkräftegundausbildung Modul Betreuungsdienst

Was ist der Betreuungsdienst

Was verbirgt sich alles hinter dem Betreuungsdienst?
Die Fachgruppe Betreuung im Einsatzzug
Grundlagen der Betreuung
Grundlagen des Verpflegungsdienstes

Einsatzkräftegrundausbildung Modul Technik und Sicherheit

Einführung und Beschreibung des Fachdienstes Technik und Sicherheit
Gefahren an der Einsatzstelle und Unfallverhütung,
Umweltschutz,
Brandschutz,
Handwerkzeuge und Arbeitsmittel,
Mitfahren auf Einsatzfahrzeugen,
Umgang mit Strom und elektrischem Gerät,
Zeltbau,
Gefahrstoffe im DRK

Technikausbildung Gerätewagen (zusätzlich 10 Unterrichtseinheiten)

Ausstattung der Gerätewagen allgemein,
Umgang mit dem Wasserversorgungssatz,
Flüssiggasanlagen,
erweiterter Brandschutz,
Ladungssicherung,
Leitern und Tritte,
Fahrzeugeinweisen praktisch,
Aufbau des Aggregateabstellplatzes und Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln,
Membranzelt,
1000 Punkteregel Gefahrgut

Einsatzkräftegrundausbildung Modul Sanität

Einführung und Einsatzanlässe erweiterte Grundlagen der Ersten Hilfe
Mitwirkung im Sanitätsdienst
Ablauf eines Sanitätseinsatzes
Umgang mit der Trage
Dokumentation von Hilfeleistungen

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist der Grundstein für die Mitarbeit im Deutschen Roten Kreuz.

Die Fachdienstausbildung Sanität dauert 64 Unterrichtsstunden. Die Einsatzkräfte des Sanitätsdienstes lernen hier die unterschiedlichen Notfallsituationen zu bewältigen.

Da sich der Lernerfolg durch praktische Übungen nachweislich verbessert, wird das realistische Darstellen von Unfall- und Notfallsituationen zur Vorbereitung auf Einsätze genutzt.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Werden Sie aktives Mitglied im Jugendrotkreuz, den Bereitschaften, der Wohlfahrt und Sozialarbeit. Engagieren Sie sich ehrenamtlich im DRK.

Ausbildungen für ehrenamtliche Mitglieder der Bereitschaften

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Werden Sie aktives Mitglied im Jugendrotkreuz, den Bereitschaften, der Wohlfahrt und Sozialarbeit. Engagieren Sie sich ehrenamtlich im DRK.

Ausbildungen für ehrenamtliche Mitglieder der Bereitschaften

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende