You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Die Einsatzkräftegrundausbildung - Grundlage der ehrenamtlichen Bereitschaftsarbeit
Grundlagen der Einsatzlehre: Was ist der DRK-Einsatzzug Wie funktioniert ein Rotkreuz Einsatz Wer ist Leiter, wer Führer Grundlagen Helferschutz Grundlagen Zivil- und Katastrophenschutz Regelwerke und Ordnungen Kartenkunde
Einsatzkräftegundausbildung Modul Betreuungsdienst
Was ist der Betreuungsdienst
Was verbirgt sich alles hinter dem Betreuungsdienst Die Fachgruppe Betreuung im Einsatzzug Grundlagen der Betreuung Grundlagen des Verpflegungsdienstes
Einsatzkräftegrundausbildung Modul Technik und Sicherheit
Einführung und Beschreibung des Fachdienstes Technik und Sicherheit Gefahren an der Einsatzstelle und Unfallverhütung, Umweltschutz, Brandschutz, Handwerkzeuge und Arbeitsmittel, Mitfahren auf Einsatzfahrzeugen, Umgang mit Strom und elektrischem Gerät, Zeltbau, Gefahrstoffe im DRK
Technikausbildung Gerätewagen (zusätzlich 10 Unterrichtseinheiten)
Ausstattung der Gerätewagen allgemein, Umgang mit dem Wasserversorgungssatz, Flüssiggasanlagen, erweiterter Brandschutz, Ladungssicherung, Leitern und Tritte, Fahrzeugeinweisen praktisch, Aufbau des Aggregateabstellplatzes und Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln, Membranzelt, 1000 Punkteregel Gefahrgut
Einsatzkräftegrundausbildung Modul Sanität
Einführung und Einsatzanlässe
erweiterte Grundlagen der Ersten Hilfe Mitwirkung im Sanitätsdienst Ablauf eines Sanitätseinsatzes Umgang mit der Trage Dokumentation von Hilfeleistungen
Die Fachdienstausbildung Sanität dauert 64 Unterrichtsstunden. Die Einsatzkräfte des Sanitätsdienstes lernen hier die unterschiedlichen Notfallsituationen zu bewältigen.
Da sich der Lernerfolg durch praktische Übungen nachweislich verbessert, wird das realistische Darstellen von Unfall- und Notfallsituationen zur Vorbereitung auf Einsätze genutzt.