Das Rotkreuz-Einführungsseminar "Willkommen im Deutschen Roten Kreuz"

Kreisbereitschaftsleiter

Herr
Holger Noetzel

Am neuen Horizont 1
31177 Harsum

Tel:  05121 16 84 - 0

holger.noetzel(at)drk.
hildesheim-marienburg.de

Zugführer

Herr Geoffrey May

Tel:  05121 16 84 - 0

einsatzzug(at)drk.
hildesheim-marienburg.de

Foto: Portrait von Henry Dunant - Gründer des Roten Kreuzes
Im Rotkreuz-Einführungsseminar bekommen die Teilnehmer einen ersten Überblick über die Geschichte und die Strukturen der Rotkreuz-Gemeinschaften. Sie erhalten dadurch viele wichtige Informationen über das Rote Kreuz sowie einen umfassenden Überblick über seine Grundlagen, die Organisation
des Deutschen Roten Kreuzes, die Leitbilder, Ziele und Inhalte unseres Verbandes, Aufgaben sowie die vielfältigen Mitwirkungsmöglichkeiten, die sich ihnen bieten. Es fördert die Integration in das Rote Kreuz und stärkt die Identifikation mit dem Roten Kreuz und seinen Grundsätzen. Jeder Teilnehmende kann unseren Verband anschließend auch Außenstehenden gut erklären. Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Das Rotkreuz-Einführungsseminar richtet sich an alle, insbesondere die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz, unabhängig von ihrer Tätigkeit und Stellung. Aber auch alle anderen, die einmal Rotkreuz-Luft schnuppern oder einfach über das Rote Kreuz Bescheid wissen wollen, sind herzlich willkommen. Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist eine formale Voraussetzung für alle weiterführenden Ausbildungsgänge im DRK-Ehrenamt.
Seminar-Inhalte:
  • Der Ursprung des Roten Kreuzes - von der Idee zur Bewegung ...
  • Die Genfer Rotkreuz-Abkommen - Schutz für Opfer und Helfer ...
  • Die Grundsätze des Roten Kreuzes - im Zeichen der Menschlichkeit ...
  • Das Internationale Rote Kreuz - weltweite Hilfe und Zusammenarbeit ...
  • Das Deutsche Rote Kreuz - Einheit und Vielfalt ...
  • Das Jugendrotkreuz - mehr als nur Verbände im Jugendverband ...
  • Die Rotkreuz-Gemeinschaften - Angebote für Hilfsbedürftige und Helfer ...
  • Die Bereitschaften - Vorsorge und Hilfe im Notfall ...
  • Das Rotkreuz-Hilfeleistungssystem - Stärke im Verbund ...
  • Die Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege - der Mensch im Mittelpunkt ...
  • Die Mitarbeit im Roten Kreuz - unsere Rechte und Pflichten ...
  • Aktiv sein im Roten Kreuz - Perspektiven der Rotkreuzarbeit ...

Die Einsatzkräftegrundausbildung - Grundlage der ehrenamtlichen Bereitschaftsarbeit

Die Fachdienstausbildung Sanität dauert 64 Unterrichtsstunden. Die Einsatzkräfte des Sanitätsdienstes lernen hier die unterschiedlichen Notfallsituationen zu bewältigen.

Da sich der Lernerfolg durch praktische Übungen nachweislich verbessert, wird das realistische Darstellen von Unfall- und Notfallsituationen zur Vorbereitung auf Einsätze genutzt.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Ehrenamt des DRK.

Werden Sie aktives Mitglied im Jugendrotkreuz, den Bereitschaften, der Wohlfahrt und Sozialarbeit. Engagieren Sie sich ehrenamtlich im DRK.

Ausbildungen für ehrenamtliche Mitglieder der Bereitschaften

Erste-Hilfe Kurse

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Ehrenamt des DRK.

Werden Sie aktives Mitglied im Jugendrotkreuz, den Bereitschaften, der Wohlfahrt und Sozialarbeit. Engagieren Sie sich ehrenamtlich im DRK.

Ausbildungen für ehrenamtliche Mitglieder der Bereitschaften

Erste-Hilfe Kurse

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende