Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Hildesheim-Marienburg e.V.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Wir sind umgezogen

Unsere Kreisgeschäftsstelle ist umgezogen. Sie finden uns jetzt

Am Neuen Horizont 1
31177 Harsum

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Sie haben Fragen zu einer Schulbegleitung für Ihr Kind? Oder Sie möchten selber als Schulbegleiter/in in einem professionellen Team arbeiten? Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Existenzsichernde Hilfe

Wir setzen uns dafür ein, soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK Hildesheim-Marienburg betreibt eine Kindertagesstätte in Schellerten und einen Kindergarten in Schliekum.

Integrationsfachdienst IFD

Der Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen (IFD) nach §109 SGB IX berät und unterstützt kostenlos bei Fragen rund um das Thema Arbeit und Schwerbehinderung.

Erste-Hilfe Kurse

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Wohlfahrt- und Sozialarbeit des DRK.

Tausende Ehrenamtliche helfen nicht nur anderen, sie prägen auch das gesellschaftliche Klima. Machen Sie mit!

JRK - Menschlichkeit

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

  • ·

    Neuer NKTW mit Beklebung nach Hochsichtbarkeits-Konzept

    Kreisverband Hildesheim-Marienburg beschafft neuen Notfall-Kranken-Transport-Wagen (NKTW) im neuen Design.

    Der Großteil der Unfälle mit Rettungsdienstfahrzeugen in Kreuzungsbereichen ereignen sich während der Tagesstunden. Dies ist zum einen dem tagsüber höheren Einsatz- und Verkehrsaufkommen geschuldet, lässt aber andererseits auch Defizite in der Rettungsmittel-Erkennbarkeit erkennen, da gerade die optische Signalanlage bei Tageslicht deutlich weniger wirksam als in der Nacht ist.


    Das Hochsichtbarkeitskonzept („High Conspicuity Concept“ – HCC)  soll zur schnelleren Erkennbarkeit des Einsatzfahrzeugs durch den Querverkehr beim Einfahren in bevorrechtigte Verkehrsbereiche beitragen.


    Ziel des HCC ist es, durch die besondere Farbgebung und Anordnung der Beklebungselemente eine verbesserte Tag-, Dämmerungs- und Schlechtwettersichtbarkeit des Rettungsmittels zu erproben. Hierbei handelt es sich um eine Adaption des im angelsächsischen Raum an Einsatzmitteln gebräuchlichen "Battenberg"-Kennzeichnungsschemas an die zulassungsrechtlichen Gegebenheiten in Deutschland.


    In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der DIN EN 1789 kommen hier bei weißem Grundfahrzeug kontrastierende fluoreszierende Flächen in leuchtrot und leuchtgelb zum Einsatz.


    Am Fahrzeugheck wurde eine großflächige leuchtrote/nachtreflektierend weiße Warnschraffur als Heckwarnbeklebung angebracht. Hierbei wurde für die weißen Streifen absichtlich nicht die höchste Rückstrahlklasse gewählt, um die Umfelderkennbarkeit nicht zu stark zu beeinflussen. Unser erstes Fahrzeug in dem neuen Design hatte 2017 noch eine retroreflektierend rot/gelbe Heckwarnbeklebung.


    Auf weitere, z.B. schräg oder vertikal verlaufende Kennzeichnungselemente an der Fahrzeugseite wurde verzichtet, da bei diesen ebenfalls die Gefahr besteht, die Erkennbarkeit des NKTW zu verschlechtern bzw. zu verzögern. Zur Nachterkennbarkeit wurden je Seite waagerechte Konturenmarkierungsbänder an der Bodengruppe sowie am Dach angebracht. Auch die Schriftzüge an Seite und Heck sind nachtreflektierend weiß angebracht.


    Frontal wurde das klassische leuchtrote Foliendesign reduziert. Die Motorhaube bleibt mittig weiß und erhält neben dem DRK-Schriftzug im unteren Bereich eine waagerechte leuchtgelbe und an den Seiten leuchtrote Folienmarkierungen.


    Das HCC-Konzept wird seit 2014 vom Rettungsdienst Bayern erprobt. Die Ergebnisse fließen seitdem in die weitere Entwicklung der standardisierten Rettungsmittel in Bayern ein.

    Der neue NKTW ersetzt den RTW der Transportstaffel, welcher bei der zweiten Sanitätsgruppe an der Kreisgeschäftsstelle in Hildesheim stationiert war. Der alte RTW war nach 17 Jahren und einem Kilometerstand von über 300.000 km aufgrund fälliger Reparaturen am Tragetisch sowie den veralteten medizinischen Geräten nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben.

    Auch der 16 Jahre alte 4-Trage-KTW in der Transportstaffel soll im Januar endlich durch einen NKTW (baugleich zu dem jetzt beschafften Fahrzeug) ersetzt werden. Bereits seit mehreren Jahren werden mit 4-Trage-KTW keine Patienten mehr befördert, da die Sitzbank für die Sanitäter bei Unfällen keine ausreichende Sicherheit bietet. Das Fahrzeug wird derzeit nur noch bei Sanitätswachdiensten als mobile Unfallhilfsstelle und zu Ausbildungszwecken eingesetzt.

    Mit dieser Anschaffung sind alle drei Fahrzeuge unserer Transportstaffel auf einem einheitlichen aktuellen Stand.

  • Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Die Notfalldose in der Kühlschranktür - alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter.
Die Notfalldose in der Kühlschranktür - alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter.
· Auf Startseite zeigen
Die Notfalldose in der Kühlschranktür - alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter.
· Auf Startseite zeigen
Zahl von rund 1.163.000 Schulunfällen im Jahr 2018 ist alarmierend hoch - Schulleitungen sind…
· Bereitschaften
Nachts in Laatzen – DRK Hildesheim-Marienburg im Einsatz bei der Bombenräumung von 3 Blindgängern am…
· Bereitschaften
Der Einsatzzug des DRK Kreisverbandes Hildesheim-Marienburg führte am Pfingstwochenende eine Übung…
· Auf Startseite zeigen
Wir suchen Erzieher, Sozialassistenten, Heilerziehungspfleger, Sozial- oder Sonderpädagogen als…
Die Notfalldose in der Kühlschranktür - alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter.
Die Notfalldose in der Kühlschranktür - alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter.
· Auf Startseite zeigen
Die Notfalldose in der Kühlschranktür - alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter.
· Auf Startseite zeigen
Zahl von rund 1.163.000 Schulunfällen im Jahr 2018 ist alarmierend hoch - Schulleitungen sind…
· Bereitschaften
Nachts in Laatzen – DRK Hildesheim-Marienburg im Einsatz bei der Bombenräumung von 3 Blindgängern am…
· Bereitschaften
Der Einsatzzug des DRK Kreisverbandes Hildesheim-Marienburg führte am Pfingstwochenende eine Übung…
· Auf Startseite zeigen
Wir suchen Erzieher, Sozialassistenten, Heilerziehungspfleger, Sozial- oder Sonderpädagogen als…

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

  • Öffnungszeiten

    Unsere DRK Kreisgeschäftsstelle

    Am Neuen Horizont 1
    31177 Harsum

    ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:

    Montag - Donnerstag:
    08:00 Uhr - 14:00 Uhr

    Freitag
    08:00 Uhr - 13:00 Uhr

    Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen.

  • Kreisgeschäftsstelle Am Neuen Horizont 1 31177 Harsum

    Von der Geschäftsführung bis zur Satzung: Erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende