Der Einsatzzug

Kreisbereitschaftsleiter

Herr
Holger Noetzel

Am neuen Horizont 1
31177 Harsum

Tel:  05121 16 84 - 0

holger.noetzel(at)drk.
hildesheim-marienburg.de

Zugführer

Herr Geoffrey May

Tel:  05121 16 84 - 0

einsatzzug(at)drk.
hildesheim-marienburg.de

Einsatzzug gemäß Runderlass zur Gliederung und Sollstärke der Einheiten des Katastrophenschutzes in Niedersachsen Der einsatztaktische Wert des Einsatzzuges ist die Versorgung von bis zu 25 Verletzten (Verteilung der Sichtungskategorie: 5 rot, 5 gelb, 15 grün) oder die Betreuung von bis zu 250 unverletzten Personen bis zu 24 Stunden in ortsfester Unterkunft.

1.1 Zugtrupp

1.2 Sanitätsgruppen

1.3 Betreuungsgruppe

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzzug Hildesheim-Marienburg und Einsatzzug Hildesheim bauen gemeinsam 2018 einen Behandlungsplatz 50 in Sarstedt auf. Dieses war die erste Übung nachdem 2017 der Runderlass in Niedersachsen geändert wurde.

Behandlungsplatz 50 Niedersachsen (BHP 50)

Zwei Einsatzzüge mit den Zusatzkomponenten Führungsgruppe sowie Logistik und Technik können einen Behandlungsplatz 50 aufbauen und betreiben. Hier können 10 lebensgefährlich verletzte, 10 schwer verletzte und 30 leicht verletzte Patienten innerhalb einer Stunde versorgt werden.  Sobald diese abtransportiert wurden, ist die Versorgung und Betreuung von weiteren 50 Personen möglich.

Die Einheiten für diesen Behandlungsplatz 50 Niedersachsen können aus dem Zuständigkeitsbereich mehrerer Katastrophenschutzbehörden zusammengesetzt werden. Die DRK Kreisverbände Alfeld, Hildesheim und Hildesheim-Marienburg haben gemeinsam ein entsprechendes Konzept mit ihren Kräften erarbeitet.

In Absprache mit dem Landkreis Hildesheim stellen die DRK Kreisverbände Alfeld und Hildesheim-Marienburg im Zuständigkeitsbereich des Landkreises zwei Einsatzzüge, zwei Transportstaffeln sowie eine Verpflegungsgruppe gemäß dem neuen Runderlass von 2017. Eine weitere Verpflegungsgruppe sowie eine Gruppe Logistik und Technik befinden sich derzeit im Aufbau.

Der Zugtrupp besetzt den Einsatzleitwagen vom Einsatzzug Sanität/Betreuung.

Die erste Sanitätsgruppe besteht aus einem MTW, einem GW-Sanität und den Einsatzkräften der Bereitschaft Störy.

Die zweite Sanitätsgruppe besteht aus einem MTW, einem GW-Sanität und den Einsatzkräften der Bereitschaften Hildesheim-Marienburg, Holle und Algermissen.

Die Betreuungsgruppe besteht aus einem MTW, einem GW-Betreuung und den Einsatzkräften der Bereitschaften Bad Salzdetfurth und Sarstedt.

Die Verpflegungsgruppe besteht aus einem MTW, einem GW-Verpflegung, zwei Feldkochherden, einem Kühlanhänger und den Einsatzkräften der Bereitschaften Sarstedt und Bad Salzdetfurth.

Die Transportstaffel besteht aus drei Notfallkrankentransportwagen welche von den Einsatzkräften der Bereitschaften Störy, Hildesheim-Marienburg und Sarstedt besetzt werden.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Der Zugtrupp besetzt den Einsatzleitwagen vom Einsatzzug Sanität/Betreuung.

Die erste Sanitätsgruppe besteht aus einem MTW, einem GW-Sanität und den Einsatzkräften der Bereitschaft Störy.

Die zweite Sanitätsgruppe besteht aus einem MTW, einem GW-Sanität und den Einsatzkräften der Bereitschaften Hildesheim-Marienburg, Holle und Algermissen.

Die Betreuungsgruppe besteht aus einem MTW, einem GW-Betreuung und den Einsatzkräften der Bereitschaften Bad Salzdetfurth und Sarstedt.

Die Verpflegungsgruppe besteht aus einem MTW, einem GW-Verpflegung, zwei Feldkochherden, einem Kühlanhänger und den Einsatzkräften der Bereitschaften Sarstedt und Bad Salzdetfurth.

Die Transportstaffel besteht aus drei Notfallkrankentransportwagen welche von den Einsatzkräften der Bereitschaften Störy, Hildesheim-Marienburg und Sarstedt besetzt werden.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende