You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Erste Hilfe-Programme in der Grundschule (Juniorhelfer)
Damit sich Kinder in Notsituationen frühzeitig untereinander helfen können, ist es wichtig, sie bereits im Grundschulalter mit einfachen Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen. Es ist notwendig, dass sie ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln, um Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu erhöhen.
Erste Hilfe-Themen in der Grundschule bieten die Möglichkeit für nachhaltiges Lernen, das in vielen bedeutenden Kompetenzbereichen bei Schülerinnen und Schülern zu positiven Effekten führt; so fördert es zum Beispiel die Zivilcourage und das Selbstbewusstsein der Kinder. Eine bereits in der Grundschule beginnende Heranführung an die Erste Hilfe kann die Entstehung von Hemmschwellen bei Hilfeleistungen frühzeitig verhindern.
Ziele von Erste Hilfe-Programmen in der Grundschule
Das JRK will mit dem Projekt
Grundschullehrer/-innen zur Umsetzung von Erste Hilfe-Themen in ihrem Unterricht motivieren und befähigen
Grundschulkinder mit Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut machen
Hemmschwellen abbauen, Erste Hilfe zu leisten
zur Entwicklung von Gefahrenbewusstsein beitragen, um Verletzungen zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen
junge Menschen innerhalb und außerhalb des JRK sowie die breite Öffentlichkeit für das Thema Erste Hilfe sensibilisieren
Das JRK arbeitet mit einer Vielzahl von Schulen zusammen, um Kinder an Erste Hilfe-Inhalte heranzuführen.
Schulsanitätsdienste in folgenden Schulen:
Oberschule Söhlde,
Oberschule Bockenem,
IGS Bad Salzdetfurth,
Sothenbergschule Bad Salzdetfurth,
Molitorisschule Harsum,
Schiller Oberschule Sarstedt
Da sich der Lernerfolg durch praktische Übungen nachweislich verbessert, wird das realistische Darstellen von Unfall- und Notfallsituationen zur Vorbereitung auf Einsätze genutzt.
Schulsanitätsdienste in folgenden Schulen:
Oberschule Söhlde,
Oberschule Bockenem,
IGS Bad Salzdetfurth,
Sothenbergschule Bad Salzdetfurth,
Molitorisschule Harsum,
Schiller Oberschule Sarstedt
Da sich der Lernerfolg durch praktische Übungen nachweislich verbessert, wird das realistische Darstellen von Unfall- und Notfallsituationen zur Vorbereitung auf Einsätze genutzt.