Es gibt sehr viele Einsatz-Bereiche für den Sanitäts-Dienst.
Konzerte oder Fußball-Spiele.
Oder Straßen-Feste und andere Veranstaltungen.
In solchen Situationen kommen sehr viele Menschen zusammen.
Da kann es immer zu einem kleinen oder großen Not-Fall kommen.
Zum Beispiel wenn jemand ein Problem mit dem Kreis-Lauf bekommt.
Oder jemand stürzt und verletzt sich.
Die Sanitätsgruppen im
Katastrophenschutz-Einsatzzug- führen dringend benötigtes Material wie Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. zum Betrieb eines Behandlungsplatzes für 25 Personen mit (sowie Reserve-Material für einen zweiten Behandlungsdurchgang)
- übernehmen die Verletzten vom erweiterten Rettungsdienst und behandeln sie bis der Abtransport in ein Krankenhaus möglich ist
- unterstützen den Betreuungsdienst bei reinen Betreuungseinsätzen
- errichten den Behandlungsplatz für 25 Verletzte mit Zelten, Stromerzeugung und Zeltheizung
- sorgen für die notwendige Dokumentation
Die ehrenamtlichen Lebensretter legen einen Erste Hilfe Kurs mit 8 Stunden, das Rotkreuz-Einführungsseminar mit 8 Stunden, eine Einsatzkräftegrundausbildung mit mindestens 32 Stunden sowie eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden ab. Darüber hinaus erhalten sie eine jährliche Schulung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und eine Einweisung in die Frühdefibrillation. Während ihrer Ausbildung sammeln die Sanitäter praktische Erfahrungen im Rettungswagen, auch danach bilden sie sich stets fort. Jeder Sanitäter im Deutschen Roten Kreuz müss innerhalb von 2 Jahren 16 Fortbildungsstunden unter Leitung eines Sanitätsausbilders leisten, um weiterhin als Sanitäter tätig sein zu dürfen. Für die ehrenamtlichen Mitglieder im Deutschen Roten Kreuz sind alle diese Ausbildungen kostenlos.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende